A – Abholzeit – zwei verschiedene Zeiten: 11:45 Uhr bis 12 Uhr / vor dem Mittagessen
12:45 Uhr bis 14 Uhr / nach dem Mittagessen und nach Absprache.
Allergien – Sollte euer Kind an einer oder mehreren Allergien leiden sagt uns bitte Bescheid.
Aufsichtspflicht – Der Weg von der Wohnung zum Kindergarten liegt im Verantwortungsbereich der Eltern. Der Kindergarten hat die Aufsichtsplicht grundsätzlich nur während der Betreuungszeit des Kindergartens. Bitte achtet beim Bringen und Abholen darauf, dass die Erzieherinnen euch und eure Kinder persönlich wahrgenommen haben. Bei Festen und Ausflügen an denen Kinder und Eltern gemeinsam teilnehmen, liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.
B – Bringzeit – zwischen 7 und 9 Uhr. Ab 9 Türe ist die Türe geschlossen.
Beschwerdemanagement – Jede Beschwerde wird ernst genommen und vertraulich behandelt. Unabhängig von Kind, Elternteil oder Beschäftigter des Kindergartens. Im Eingangsbereich steht eine Beschwerdebox (Kummerkasten). Unter Beschwerden verstehen wir auch Kritik, Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Anregungen. Sie liefern wichtige Hinweise darüber, welche Erwartungen ihr an uns habt. Wir sehen Beschwerden auch als wertvolle Chance die Qualität in unserer Einrichtung weiter zu entwickeln.
Beobachtungs- und Entwicklungsbögen – Beobachtung ist eine wichtige Grundlage, um Kinder in ihrem Handeln besser begreifen und einschätzen zu können. Diese Beobachtungen legen wir in
Beobachtungsbögen nieder, die wiederum die Grundlage für unsere Elterngespräche darstellen. Die Entwicklungsbögen können jederzeit von den jeweiligen Elternteilen eingesehen werden, bleiben jedoch bis zur Einschulung des Kindes Eigentum des Kindergartens.
C – (individueller) Charakter des Kieselsteins
Durch die Eingruppigkeit unseres Kindergartens haben die Kinder die Möglichkeit in unserem großzügigen Außenbereich und themenorientierten Innenräumen, ihre Abenteuer- und Entdeckungslust auszuleben. Durch die Überschaubarkeit der Gruppe, entwickeln die Kinder meist schnell ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl zueinander, in dem aber auch jedes Kind in seiner Persönlichkeit wahrgenommen und respektiert wird.
D – Dankeschön – An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Menschen Bedanken, die dazu beitragen, dass unser Kindergarten der ist, der er ist. Sei es durch die Elternarbeit, die fachliche Kompetenz oder die ehrenamtliche Mitarbeit. Und nicht zuletzt bei den Kindern.
D – Datenschutz – Alle Daten, die im Kindergartenbenötigt werden, werden vertraulich behandelt. Ihr werdet auf einem Extrablatt zusätzliche Informationen mit dem Umgang eurer Daten und z.B. Fotos finden.
E- Elternmitarbeit / Elterngespräche
Bei uns sind die Eltern aktiv mit dabei. – Denn Elternmitarbeit ist für unsere Einrichtung von großer Bedeutung. Im Kieselstein teilt sich die Arbeit in verschiedene Gruppen auf, so dass jedes Elternteil flexibel und eigenverantwortlich, seinen Teil zum Kindergarten Alltag beitragen kann. In den Gruppen „Reinigungsarbeit“, „Gartenarbeit“ und natürlich den Gruppen Vorstand und Elternrat wird die Arbeit auf viele Schultern aufgeteilt und getragen.
Die Gruppen Garten und Reinigungsarbeit werden zu jedem neuen Kindergartenjahr gewählt und aufgeteilt, während der Vorstand und der Elternrat für 2 Jahre gewählt werden.
Die Anzahl der zu leistenden Arbeit richtet sich an die Anzahl der Kinder einer Familie, die den Kindergarten besuchen. Bei besonderen Aktivitäten und Aktionen, wie z.B., der Umbau des Kindergartens, Austausch des Sands im Sandkasten, Feste und Mitfahrgelegenheiten bei Ausflügen benötigen wir die Hilfe aller Eltern. Dies trägt vor Allem dazu bei, Kosten einzusparen und den Erhalt des Kindergartens zu sichern.
Elterngespräche – durch die Einbeziehung der Eltern findet ein reger Informationsaustausch zwischen den Eltern und den Erziehern statt. Das hilft sowohl den Eltern, als auch den Erziehern, manche Verhaltensweisen der Kinder besser zu verstehen. Zusätzlich zu den sogenannten „Tür- und Angelgesprächen“ bieten wir Elternsprechtage an, bei denen auf die individuelle Situation jedes Kindes eingegangen werden kann. Ausführliche Gespräche, die von den Eltern oder den Erziehern außerhalb der Elternsprechtage gewünscht werden, finden nach vorheriger Terminabsprache statt. Elternabende bzw. Elternnachmittage zu organisatorischen und pädagogischen Themen finden in unregelmäßigen Abständen statt.
Eingangstür – Unsere Eingangstür ist, bis auf die Bring- und Abholzeit immer verschlossen. Bitte achtet darauf, dass die Eingangstür nicht offen stehen bleibt und dass kein anderes Kind mit euch den Kindergarten verlässt.
Elternbriefe – Die wichtigsten Informationen erhaltet ihr über eure Elternfächer im
Flur, über die Aushang Gruppe oder sie hängen im Eingangsbereich aus. So seid ihr immer informiert über Aktuelles, Aktionen und Termine.
F – (individuelle) Förderung – Freies Spielen, unser Motto „Selbstständig, selbstbewusst durch´s Leben“, zieht sich durch unseren Alltag. Dazugehörig ist eine altersgerechte Förderung (auch u3 und ü3) nach den 10 Bildungsbereichen laut Kibiz (siehe die Konzeption).
Fehlzeiten – Sollte euer Kind erkrankt sein, bitten wir euch uns kurz telefonisch zu informieren. Bei ansteckenden Krankheiten (Bindehautentzündung, Windpocken, Läuse, Röteln usw.) bitten wir euch uns umgehend Bescheid zu geben. Manche Krankheiten müssen gemeldet werden. Vor Wiederaufnahme der Betreuung muss bei bestimmten Krankheiten ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Eine längere Abwesenheit (Urlaub) des Kindes sollte uns frühzeitig bekannt gegeben werden, um unsere Planung zu erleichtern. Fehlt das Kind über einen längeren Zeitraum unentschuldigt, kann der Anspruch auf den Kindergartenplatz entzogen werden.
G – Garten – Frisch Luft und Bewegung belebt die Sinne und macht den Kopf frei. Daher halten wir uns gerne auf dem Außengelände auf, pflegen den Naschgarten, machen (Wald)Spaziergänge oder besuchen den Spielplatz. Bitte achtet darauf, eure Kinder der Witterung entsprechend zu kleiden. Gummistiefel und Regenhosen (beides mit Namen versehen), könnt ihr im Kindergarten lassen.
Geburtstage – Wir feiern die Geburtstage der Kinder im Stuhlkreis mit eigenen Ritualen. (mit Liedern, Geburtstagrakete, Geburtstagskerzen usw.) An diesem Tag dürfen die Geburtstagskinder eine Kleinigkeit für die anderen Kinder mitbringen.
Getränke – Bitte gebt euren Kindern eine Trinkflasche mit Wasser oder einer Saftschorle (keine Limonade!) mit in den Kindergarten.
Gezielte Lernangebote – Hinter einem geführten Lernangebot verbirgt sich eine gezielte und durchdachte Aktivität zur Förderung der Kinder. Die Kinder werden durch kindgerechte Methoden gefördert und deren Wissen hinsichtlich eines Themas wird erweitert.
H – Hauswirtschaft – In unserem Alltag unterstützen uns zwei Kochfrauen, die täglich frisch kochen. Und eine Raumpflegerin, die täglich die Räumlichkeiten reinigt, diese wird wiederum von der Reinigungsgruppe der Eltern unterstützt (siehe Hygienekonzept). Ebenfalls profitiert der Kindergarten durch ehrenamtliche Helfer.
Haftung – Für Verlust, Verwechslung oder Beschädigung der Kleidung oder mitgebrachten Spielsachen der Kinder kann keine Haftung übernommen werden.
Hausschuhe – Jedes Kind sollte Hausschuhe oder Stoppersocken mitbringen und diese gleich morgens anziehen.
I – Inklusion – Inklusive Pädagogik heißt für uns, das Streben nach größtmöglicher Partizipation und nach aktivem Verhindern durch Exklusion und Vorverurteilungen. Kein Kind muss bei uns befürchten, ausgeschlossen zu werden. Dabei sind unsere Ziele: Chancengleichheit, Partizipation und Prävention (siehe auch Inklusionspädagogisches Konzept).
J – Jugendamt des Kreises Kleve – wir arbeiten mit dem Jugendamt zusammen.
Unsere Ansprechpartner ist das Jugendamt des Kreises Kleve
Nassauerallee 15 – 23 in 47533 Kleve Tel.: 02821 / 85-0
K – Konzepte – Der Kindergarten arbeitet nach verschiedenen Konzepten, die regelmäßig überarbeitet und aktualisiert werden:
– Einrichtungskonzept des Kindergarten Kieselsteins
– Schutzkonzept (Präventionsmaßnahmen)
– Inklusionspädagogisches Konzept
– Hygienekonzept
Die Konzepte stehen im Kindergarten bereit und sind jederzeit einsehbar.
Kleidung – Unsere Bitte an euch: Kennzeichnet alle Dinge eures Kindes mit Namen.
Krankheiten – Krank sein ist sicher nicht schön, das wissen wir alle. Aber gerade
Kinder sind anders krank. Sie leiden, können sich je nach Alter manchmal noch nicht richtig Ausdrücken und fühlen sich einfach nur schlecht. Achtet auf die Signale eures Kindes. Ein krankes Kind gehört nicht in den Kindergarten! Das Kind sollte erst wieder den Kindergarten besuchen, wenn es ganz gesund ist. Sicher ist dies nicht immer einfach, besonders wenn man berufstätig ist. Dafür haben wir Verständnis. Aber im Interesse Eures Kindes bitten wir euch eine Lösung zu finden, damit das Kind sich auskurieren kann. Außerdem wird so die Ansteckungsgefahr für die anderen Kinder und das
Fachpersonal verringert. Wenn euer Kind Fieber hat, muss es 24 Stunden fieberfrei sein. Bei einer Durchfallerkrankung sind es 48 Stunden.
L – Lust am Lernen – Für uns ist wichtig, dass die Kinder Lust am Lernen entwickeln und selbstständiges Lernen umsetzen können. Dies passiert in Alltagssituationen, in denen die Kinder spielerisch im Stuhlkreis, beim Turnen, im freien Spiel, sowie in Kleingruppen, z.B. der Vorschulgruppen, mit ihrer Umwelt interagieren.
M – Mahlzeiten – In unserer Einrichtung wird täglich Frühstück und Mittagessen frisch angeboten.
Zum Frühstück werden verschiedene Brotsorten angeboten, sowie Belege, wie Marmelade, Aufschnitt, Frischkäse, Käse, zudem Müsli. Zu besonderen Anlässen, gibt es auch frische Brötchen vom Bäcker.
Eine weitere Besonderheit ist der Gemüse- und Obstbeitrag, an dem Eltern an einem vorgegebenen Wochentag, frisches Gemüse mitbringen. Die Liste wird im Eingangsbereich ausgehangen. Zudem ist ein monatlicher finanzieller Essensbeitrag zu leisten.
Bei der frischen Zubereitung der Speisen achten wir darauf, dass regionale Produkte verwendet werden. Bei kulturellen oder gesundheitlichen Anliegen, sprecht uns gerne an.
Essen ist Genuss. Bereits unsere Kinder erfahren, wie wertvoll ausgewogene Mahlzeiten sind. In unserer Tageseinrichtung Kieselstein, sollen die Kinder ihre Mahlzeiten als Bildungs- und Genusszeit gleichermaßen erleben und entdecken.
Medikamente – Grundsätzlich dürfen wir euren Kindern keine Medikamente vergeben, worüber wir keine ärztliche Verordnung haben. Sollte euer Kind wichtige Medikamente in der Betreuungszeit nehmen müssen, sprecht uns bitte an.
N – Notfall – Bitte achtet darauf, dass die eigene Telefonnummer und die angegebene Notfallnummern und Kontakte immer aktuell sind. Bei akuten Notfällen (Anfälle, schwere Verletzungen oder Ähnliches), sind wir verpflichtet den Rettungswagen zu rufen. Erst dann erfolgt der Anruf bei euch.
Sollte euer Kind von anderen Personen abgeholt werden, ist eine Abholberechtigung erforderlich.
Es ist Geschwisterkindern unter 12 Jahren nicht erlaubt, Kinder vom Kindergarten abzuholen.
O – Öffentlichkeitsarbeit – Wir sind gerne im Dorf präsent und haben das Dorf gerne zu Gast. Wir organisieren verschiedene Feste und Aktionen, z.B.
– Auftritte der Kinder beim Seniorennachmittag, der Kirmes, etc.
– Wembiade
– Verkauf von handgefertigten, Jahreszeitlichem (Ostern, Halloween, Weihnachten)
Ordnung – Jedes Kind bekommt und behält über die gesamte Kindergartenzeit ein Garderobenfach mit Haken für seine Kleidung, eine Schublade am Maltisch für seine gemalten Bilder und jedes Wickelkind erhält im Wickelraum ein Fach für Windeln, Feuchttücher, Wundcremes und Wechselkleidung. (Bitte alles mit Namen versehen und schaut bitte regelmäßig nach ob etwas aufgefüllt werden muss.)
Öffnungszeiten – Unser Kindergarten ist von 7.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.
P – Partizipation – Wir sehen Kinder als Experten in der eigenen Sache und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern, sich einzubringen und dem Alters- und Entwicklungsstand entsprechende Entscheidungen zu treffen (siehe Einrichtungskonzept – Aspekte der Partizipation).
Portfolio – Jedes Kind, das zu uns kommt, will wachsen und lernen. Es wird Neues lernen und mit bereits angeeigneten Wissen Verknüpfen. Um das Lernen und die Lernwege für das Kind und euch als Eltern deutlich zu machen, arbeiten wir mit dem Dokumentationssystem Portfolio.
Q- Qualität – Auch wir orientieren uns an den Aspekten des Qualitätsmanagements und brechen sie für unsere Einrichtung herunter. Wir arbeiten stets an der Qualität unserer täglichen Arbeit, in der Partizipation der Kinder und den gesetzlichen Vorgaben.
R – Rat und Tat – Solltet ihr Fragen zur Erziehung eures Kindes, Schwierigkeiten oder Probleme mit dem Kind oder in der Familie feststellen, haben wir gerne ein offenes Ohr für euch und versuchen euch weiter zu helfen. Natürlich unterliegen wir der Schweigepflicht, das heißt alle im Kindergarten vorgefallenen oder besprochenen Gegebenheiten bleiben im Kindergarten.
S – Stuhlkreis – Der Stuhlkreis findet regelmäßig statt. Wir haben die Möglichkeit unser aktuelles Thema zu besprechen, sowie aktuelle Geschehnisse, wie Geburtstage zu feiern. Jedoch bietet der Stuhlkreis eine gute Möglichkeit, um Unmut unter den Kindern oder Missverständnisse in der Gruppe spielerisch zu lösen. Auch bietet er einen sicheren Platz, um Kinder innerhalb der Gruppe zu integrieren.
Sonne – In der sonnigen Jahreszeit ist es ganz wichtig, dass die Kinder ausreichend gegen die Sonnenstrahlen geschützt sind. Unsere Bitte: Cremt die Kinder bereits zuhause mit Sonnencreme ein. Denkt rechtzeitig daran euren Kindern eine Kopfbedeckung sowie Badekleidung, Handtücher und Wechselwäsche mit zu geben.
- 8a Schutzauftrag zur Kindeswohlgefährdung – Falls in unserer Einrichtung ein Fall von Kindeswohlgefährdung vermutet wird, sind wir dazu verpflichtet diesem Nachzugehen. Wir richten uns nach unserem Schutzkonzept.
Schweigepflicht – Wir, das Team, der Vorstand und der Elternrat, sind dazu verpflichtet über uns anvertraute Informationen und Gegebenheiten bzw. im Kindergarten vorgefallene Situationen zu schweigen und diese nicht nach außen zu tragen. Es sei denn das Kindeswohl ist gefährdet.
Spielzeugtag – Jeden 1. Dienstag im Monat (außer in der Eingewöhnung) findet der Spielzeugtag statt. Die Kinder freuen sich ihre Spielzeuge mitzunehmen und vorzuführen. Bitte gebt eurem Kind ein Spielzeug mit möglichst wenig Kleinteilen mit.
T – Team – unser Team besteht momentan aus unsere Leitung Nicole Kersten, der stellvertretenden Leitung Ines van Oyen, Erzieherin Sylvia van De Locht und Erzieherin Katharina Gerdes. Wir bieten zudem einen Platz für PraktikantInnen.
Turnen – Einmal wöchentlich (außer in der Eingewöhnung) findet das Turnen statt. Dazu teilt sich die Gruppe, die U3 Kinder turnen im Kindergarten und die „Großen“ laufen zur Turnhalle im Christophorus Haus. Auf Grund von Personalausfall oder dem Wetter kann das Turnen spontan ausfallen. Bitte zieht euren Kindern am Turntag bequeme Kleidung an und gebt ihnen Turnschuhe oder Stoppersocken mit.
U – Über den Verein
1. Der Verein Kindergarten Kieselstein e.V. ist Trägerverein des Kindergartens
2. Alle Eltern, die Kinder im Kindergarten haben, müssen Mitglied im Verein sein
3. Der Kindergarten ist Mitglied in Paritätischen Wohlfahrtsverband
4. Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern
5. Aufgaben des Vorstands:
- Organisatorisches
- Führung der laufenden Geschäfte
- Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung (jährlich)
- Verwaltung des Vermögens
- Abschluss und Kündigungen von Arbeitsverträgen
V – Vorschul AG – Die AG findet (nach den Herbstferien) wöchentlich für die Vorschulkinder statt. Schulvorbereitung ist viel mehr als vorgetragenes Wissen zu vermitteln oder Arbeitsblättern mit den Kindern zu üben. Uns ist es wichtig, dass die Kinder mit Selbstbewusstsein und Vorfreude auf die kommende Schulzeit blicken. Die meisten Kinder können es kaum abwarten endlich „Vorschulkinder“ zu sein, denn das bedeutet, sie sind nun die Ältesten Kinder im Kindergarten (siehe Einrichtungskonzept)
W – Wemb – Wir verstehen uns als Teil des Dorfes und agieren unter dem Motto: „Mit dem Dorf, für das Dorf“. Bei großen Aktionen haben wir unser Dorf gerne zu Gast.
Wir arbeiten mit hiesigen Geschäften zusammen, dürfen verschiedene ortsansässige Firmen, Höfe und Einrichtungen besuchen und bewundern.
X, Y, Z – Zusammenarbeit – Gerade als Elterninitiative ist uns die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Eltern sehr wichtig und für einen reibungslosen und positiven Ablauf der Kindergartenzeit eures Kindes unerlässlich. Wir sehen auf Augenhöhe und daher duzen wir euch gerne im Alltag.